Aktivitäten in Laubach
Das Tor zum Vogelsberg bietet für alle Erwartungen etwas – neben den reichweitenden Panoramaaussichten und weiten Kulturlandschaften wird Ihnen hier noch ein wunderbares Naturerlebnis geboten.
Hier finden Sie Infos zu folgenden Aktivitäten
Wandern
Viele Wege führen zur Poesie. Die Stadt Laubach beschreitet einen davon. 23 kleine, feine Gedichte zieren den Rundgang durch den Schlosspark und über den Ramsberg, der inmitten einer Welt hektischer Aktivität zum Innehalten, zur Entschleunigung einlädt. Den Einstiegspunkt finden Sie im Schlosspark oberhalb des Schwanenteichs mit dem Gedicht von Hans Eschelbach „Im Park“. Abgestimmt auf den Entstehungskontext der Parkanlage, finden sich im Schlosspark überwiegend Gedichte aus dem 19. Jahrhundert (Bettina von Arnim, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm). Der Spaziergang über den Ramsberg wird hingegen vielfach von Werken der Moderne (Paul Celan, Karl Kraus), teils auch zeitgenössischen Werken (Ulrich Horstmann, Rainer Kunze, Safiye Can) begleitet, die wiederum im Schlosspark den Rundgang beschließen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Schwierigkeitsgrad: leicht mit einem Anstieg auf den Ramsberg

Dauer: ca. 3 Stunden, Schwierigkeitsgrad: leicht mit wenigen, kleineren Anstiegen

Dauer: 2 Stunden, Schwierigkeitsgrad: leicht
Abwechslungsreich führt die Schleife durch den dichten Laubacher Wald und folgt dem Flüsschen an seinem romantischen Wasserlauf, den man auf halbem Weg durch eine Furt durchquert. Oder man nimmt den Sebastian-Kneipp-Steg, ehe man wieder durch Wald-und Wiesenweg dem Horlofftal folgt.
Mit einer herrlichen Sicht auf die an Laubach angrenzenden Dörfern zur rechten und linken Seite der Wanderschleife und schattigen Waldwanderwegen bietet diese Route Abwechslung nicht nur für das Auge.

Vom Grünberger Marktplatz verläuft der Residenzenring zunächst nach Norden in Richtung Warte, dann nach Westen zum markant gelegenen Wirberg, von dort nach Südwesten auf den Licher Stadtwald mit dem Bürgersee zu und schließlich über die Platte und den Angelteich beim Breuer Berg vorbei zum Stadtturm, der Stadtkirche und zum Rathaus von Lich.
In Lich führt der Weg durch den Schlosspark weiter entlang der Wetter nach Kloster Arnsburg, über die Höhe bei Muschenheim mit herrlichem Blick zur Münzenburg, durch Vorderwald und Oberholz, dann nach Durchquerung der Felder nördlich Bellersheim am Rande des Feldheimer Waldes mit Ausblicken in die Wetterau und schließlich an der Horloff entlang zum Hungener Schloss und zur Stadtkirche.
Aus Hungen heraus führt der Ring über den Steg an der Dammstraße, weiter an der Horloff entlang nach Nordosten in den Wald und auf die Höhe der alten Schottener Straße, dann östlich an Villingen vorbei nach Ruppertsburg und über die Friedrichshütte mit Horloffquerung von Süden her in die Laubacher Altstadt und zum Schloss.
Ab Laubach verläuft der Weg durch den Schlosspark hinaus nach Norden über die Jugendherberge, durch das Bachtal und am Thiergärtner Teich vorbei aufwärts in den Thiergarten mit Engelsburg, weiter über die „Weickartshainer Schweiz“ durch den Wald zur Sportschule Grünberg, um zum Schluss durch das Brunnental direkt zu Stadtkirche und Marktplatz zurückzuführen.

Heute erinnern nur noch wenige Relikte, wie z.B. die eindrucksvolle Weickartshainer Eisenkaute und meist bewaldete Schlammteiche an diese Zeit.
Aus diesem Grund hat sich 2009 eine Gruppe regionalgeschichtlich interessierter Bürger dazu entschlossen, diese geschichtlich bedeutsame Epoche zu dokumentieren und in Form von Wanderwegen erfahrbar zu machen.
Auf Informationstafeln werden die Ausdehnung und Lage der Bergwerke, die Abbau- und Aufbereitungstechniken, die Arbeitssituation und die gesellschaftlichen Bedingungen dieser Zeit beschrieben und somit für die Wanderer wieder nachvollziehbar.
Die Wegstrecken haben eine Länge von 14 bis 19 km, können aber auch abgekürzt werden. Deshalb ist es ratsam, sich vor Beginn der Wanderung eine Wegekarte aus den Flyerkästen an den Einstiegspunkten mitzunehmen. Weiterhin empfiehlt es sich, da die Wege meist naturbelassen sind, feste Schuhe und zweckmäßige Kleidung zu tragen und für Rucksackverpflegung zu sorgen.
Einstieg: Wanderparkplatz Weickartshainer Schweiz (In Weickartshain über die Verlängerung der Forststraße, Beschilderung „Grillhütte“ folgen)
Weitere Informationen gibt es auf http://www.erzwanderweg.de/

Und zwischen Freienseen und Weickartshain kann man auch noch etwas über den Eisenerztagebau früherer Zeiten erfahren.
Radfahren
Ob mit dem E-Bike, Mountainbike, Trekkingrad oder mit dem Rennrad hier finden Sie die passende Strecke.

vier historische Städte zwischen Lahn und Vulkan laden zum Entdecken, Entschleunigen und Erfahren ein. Allen vier gemeinsam ist eine mittelalterliche Geschichte, die man auch heute noch sehen und fühlen kann. Der Römische Limes ist hier ebenso zu finden, wie Schlösser und historische Innenstädte. Martin Luther ist auf seinem Weg von Eisenach nach Worms auf dem alten Handelsweg „Kurze Hessen“ durch dieses Gebiet gezogen und der Lutherweg 1521 gibt heute Zeugnis davon. Wir laden Sie mit unserer 60 km langen Themen-Radroute „Römer, Residenzen, Reformatoren“ ein, sich auf eine Reise durch unsere vier Städte zu begeben. Erfahren Sie mittels Informationstafeln und Video- und Audiosequenzen sowie über die eigene Homepage und eine App etwas über diese drei Themenbereiche und über die Städte selbst. Die Streckenführung ist ganzjährig auf vorwiegend asphaltierten Wegen befahrbar und auch für Familien und Senioren geeignet. Besonders mit dem E-Bike, aber auch mit Mountainbike oder Trekkingrad lässt sich unsere Route fahren und die Ausschilderung “RRR“ führt sicher zum nächsten Etappenziel. Unterwegs warten neben verschiedenen Sehenswürdigkeiten auch eine umfangreiche Gastronomie sowie gute Übernachtungsmöglichkeiten auf den Gast. Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen nun einige schöne Stunden und Tage in unserer Region


Strecke: 41 km, 2:45 h bei 15 km/h, 259 m.
Start der Tour: Hungen, Bahnhof (Raiffeisenstr./Kaiserstr.) und Lich, Altstadt (Braugasse/Unterstadt).
Sehenswert:
In allen drei Städten stehen im Zentrum der Kernstadt schöne Schlossanlagen, die auch heute noch privat genutzt werden. Von Hungen aus geht es gemütlich in Richtung Laubach auf einem alten Bahndamm durch Wald und Wiesen. In Laubach sollte man vom Rad absteigen und per Pedes den schönen Schlosspark erkunden. In Lich lädt die Kernstadt mit ihren engen Gassen, Fachwerkhäusern, dem Schlosspark und dem schönen Stadtturm zum Verweilen ein. Zurück in Hungen findet man hier das dritte Schloss der Runde, ein Schloss mit Fachwerk und vielen Dachspitzen. Direkt hinter dem Schloss befindet sich das älteste Bauwerk der Stadt, die im 11. Jahrhundert errichtete Stadtkirche.


Zur Verfügung stehen Pedelecs in verschiedenen Rahmengrößen, mit Freilauf oder Rücktritt und 6-Gang-Schaltung. Die starken 400 Watt-Bosch Akkus haben eine Reichweite von ca. 120 km.
Eine Reservierung wird empfohlen
unter 06405-921372
Segway
Erkunden Sie auf dem Segway das Tor zum Vogelsberg. Laubach mit seinem schönen Schloss und dem angrenzenden Park ist immer einen Ausflug wert.
Der Panoramaweg bietet tolle Natureindrücke und die historische Altstadt Laubachs lässt sich mit dem Segway besonders gut erkunden.
Reiten
Gasthaus Laubacher Wald
Udo Schmidt
Laubacher Wald
35321 Laubach
Telefon: 06405 – 91 00-0
E-Mail: gasthaus@laubacher-wald.de
Kerstin Freund bietet eine Reihe von erlebnisreichen Wanderritten/ Tagestouren im Vogelsberg und der Wetterau an, die einen landschaftlichen Genuss versprechen. Für diese Ritte bringen Sie ihre eigenen Pferde und Ausrüstung mit.
Diese geführten Wege zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Verschiedene Touren, die den unterschiedlichen Erfahrungsstufen und Interessen gerecht werden. Entspannte Ausritte von ca. 10- 15 km Länge, Tagesritte mit einer Einkehr im Gasthaus und Mittagessen nach Wahl von ca. 10- 30 km Länge bis hin zu mehrtägigen Wanderritten mit Übernachtung.
Wir freuen uns über ihr Interesse an unseren Veranstaltungen.
Kerstin Freund
Berittführerin, FN
Zertifizierte Waldpädagogin, Hessen Forst
Treffpunkt: Reithalle in Laubach/ Ruppertsburg
(ker-wirth@web.de) 0176-646 19440
Wunderschöne Stunden auf einem Reiter/Ponyhof
Was kann es schöneres geben als auf einem Reiter/Ponyhof Zeit zu verbringen.
Erlebe tolle Stunden auf unserem Hof, lernt unsere Tiere kennen.
Du kannst alleine oder mit Freund/in auch mit deinen Eltern zu uns kommen.
Lerne den Umgang mit Pferden und Ponys.
Das heißt putzen, misten, kuscheln, satteln und reiten, dies gehört genauso zum Programm wie spielen, kreativ sein und gemeinsame Erlebnisse zu erleben.
Interesse geweckt: dann meldet Euch
Ponyreitschule Franz-Löw 015129605944
Motorrad
Motorradfahren auf Europas größtem erloschenen Vulkan – ein Traum für jeden Motorradgenießer. Knackige Kurven, sensationelle Ausblicke und idyllische Dörfer laden zum Tourenspaß in Deutschlands Mitte ein. Genießen Sie die Region im westlichen Vogelsberg vom Motorrad aus und entdecken Sie die vier Residenzstädte. Die Gastgeber und Gastronomen heißen Sie herzlich willkommen.
Tourentipps und Material erhalten Sie auf der Seite des MotorradTouristik Vogelsberg e.V.
Wasserspaß
Das Freibad in Laubach gehört aufgrund seiner idealen landschaftlichen Lage zu den schönsten Bädern im Kreis. Es erwartet Sie dort ein 50m-Becken in L-Form mit Sprungbereich, ein Ein- und Dreimeter-Brett, eine Wasserfall-Dusche, eine kleine Wasser-Rutsche im Nichtschwimmerbereich, ein separates Planschbecken mit Kletterfelsen, daneben ein Kinderspielplatz, eine große Sonnenterrasse jeweils am Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, ein Beachvolleyballfeld sowie eine Fußball-Torwand auch noch eine Tischtennisplatte und zu guter Letzt ein gut sortierter Kiosk mit ausreichenden Sitzmöglichkeiten.
Direkt daneben liegt das Laubacher Hallenbad mit einem 25-Meter-Schwimmbecken, fünf Bahnen mit Startblöcken, drei Unterwasser-Massagedüsen, eine Schwalldusche im Nichtschwimmerteil sowie eine kleine Kinderrutsche und Ruheliegestühle.
Im Hallenbad gibt es zudem die Möglichkeit kostenlos eine Dampfsauna zu benutzen.
Erleben Sie den Hochgenuss intensiver Reinheit und gepflegter Gesundheit. Ein unvergleichbares Erlebnis und eine ideale Abwechslung zum Schwimmen im Bad.
Fitness
BauchBuggyGo
ist ein Fitnesstraining für Mamas die ihre Kinder mitbringen im Kinderwagen.
Du brauchst keinen Babysitter, wir trainieren an der frischen Luft.
Das Training besteht aus Ausdauer- und Krafttraining, Yoga und Pilatesübungen.
Anmeldung über das Tourismusbüro Laubach oder direkt bei Steffi Hofmann unter 0151-70420081









